A K T U E L L E S:
Die Noten des Auftragswerks...
…"The way of Love" von Morten Kjær und Malene Rigtrup sind in einer 4-stgen. Light-Version für gemischten Chor rechtzeitig zum Kongress im Strube-Verlag erschienen und dort zum Preis von 2 € pro Heft erhältlich.
Kongress zum Thema POPULARMUSIK UND KIRCHE brachte wertvolle Impulse
DANK
Die Arbeit hat sich gelohnt! - VIELEN DANK allen Tagungsteilnehmern, den kompetenten Referenten und Podiumsgästen und den wunderbaren Künstlern. Wir werden Euch und die TÜBINGER TAGE 2014 in guter Erinnerung behalten!
DOKUMENTATION
Nachberichte (z.B. in Musik & Kirche) und Echos (hier: auf der landeskirchlichen Website) gibt es nicht wenige; wir werden versuchen Euch darüber zu informieren.
Hier ein Bericht im Kirchenradio und untenstehend einer im Kirchenfernsehen der Ev.Landeskirche Württemberg. Die Kollegen von musikplus im EJW arbeiten ebenfalls an einer Nachbereitung, die Ihr hier aufrufen könnt. In der SRW-Mediathek war ein kurzer Fernsehbericht zu sehen (leider nicht mehr in deren Mediathek aufrufbar); in SWR-2 ist ein interessantes Interview mit dem Kongress-Leitungsteam-Mitglied (und Liturgen des Abschluss-Gottesdienstes) Michael Krimmer zum Kongress und zum "Smartphone & Kirchenmusik"-Workshop nachzuhören.
Auch in der Schweizer Musikzeitschrift ist ein Nachbericht über den Kongress erschienen.
Hier eine Aufnahme der beim 2.Konzert des Kongresses vom Jazzchor Freiburg uraufgeführten Auftragskomposition "The Way Of Love" (Vertonung des Hohen Lieds der Liebe) von Morten Kjær und Malene Rigtrup (Dänemark).
Und hier noch ein Videoausschnitt aus der im Rahmenprogramm gezeigten Musiktheater-Performance "ich GLAUBE nicht - ich GLAUBE schon".
ZUSAMMENFASSUNG:
Vom 25.-28.September 2014 war die Hochschule für Kirchenmusik Tübingen Gastgeber eines großen Kongresses zum Thema "Popularmusik und Kirche" unter dem Label Tübinger Tage. Etwa 130 Gäste aus dem In- und Ausland - darunter ca. 40 Referentinnen und Referenten - erlebten hervorragend besetzte Podien, anregende Workshops, kompetente Vorträge und Foren sowie exquisite Konzerte wie z.B. den Auftritt des Jazzchor Freiburg unter dem renommierten Vokal-Improvisator Roger Treece aus den USA mit Werken von Bobby McFerrin oder Morten Kjær.
In mehreren Podien oder Foren wurden im Rahmen des Kongresses brennende Fragen zur Gegenwart und Zukunft der Kirchenmusik oder zur Ausbildung und zum Profil heutiger Kirchenmusiker diskutiert. Eine Leitidee des Kongresses bei der Zusammenstellung der exzellent besetzten Podien (u.a. der Direktor der Popakademie Mannheim Prof. Udo Dahmen oder der christliche Liedermacher Christoph Zehendner) sowie der 3 großen Doppelkonzerte war dabei das Zusammenbringen der weltlichen Popularmusikszene mit der kirchlichen.
Ein musikalisch opulenter Abschluss-Gottesdienst unter Mitwirkung des Ev.Landesbischofs Frank Otfried July vereinigte am Sonntag, den 28.9., Formationen und Musiker wie Brassband, Jazzorgel, Rapper, Piano-Saxofon-Duo, Popband sowie den dänischen Sänger und Komponisten Morten Kjær in einem bewegenden Abschlusswerk, einer Neuvertonung des Hohenliedes, die Kjær eigens für den Kongress geschrieben hatte.
___________________________________________________________________
Die Tübinger Tage sind ein neues Veranstaltungsformat der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen, die unter diesem Titel regelmäßig Großveranstaltungen wie Tagungen, Festivals, Workshops oder Symposien zu aktuellen und spannenden Themen aus dem weiteren Kontext der Kirchenmusik organisieren möchte. Den Auftakt bildeten im Herbst 2012 die Tübinger Tage • Faszination Kinder- und Jugendchor unter der künstlerischen Leitung der HKM-Dozentin Friedhilde Trüün.